
--~
~~~~~--------------------------------------------------------------------.
Christaph
u.
Peter
Kindermann
Roseggerweg
1
Progr~mm
zur
Aktenbeschriftung
7257
Ditzingen
2
das
sauber~
und
ardentliche
Beschriften
von
AktenrUcken
(z.B.
Leitz-Akten
usw.)
macht
immer
wieder
Schwierigkeiten.
Mein
Bruder
und
ich
haben
daher
fur
unseren
PC-1500
A
hier-
fur
ein
spezielles
Programm
entwickelt.
Mit
diesem
Programm
ist
es
moglich,
den
Aktenrucken
ganz
'
nach
Wunsch
mit
graGen,
fetten
oder
kleinen
Buchstaben
zu
beschriften,
auch
farbig.
Einen·
Muster-Ausdruck
in
alIen
9
SchriftgroGen,
das
gessmte
ausgedruckte
BASIC-Programm und
eine
Variablen-Auflistung
fUge
ich
bei.
Ubrigens,
der
Zeilenabstand
des
BASIC-Programmes
wurde
mit
RENUMBER
V.2
und
die
Variablen-Auflistung
mit
VARLIST
-
beides
Ober
FISCHEL
bezogen
-
gemacht.
Vielleicht
sind
die
Leser
von
"Alles
fUr
Sharp
Computer"
an
dem
Programm
"Akte"
interessiert,
daB
man
Ubrigens
auch
fUr
folgende
Beschriftungs-Arbeiten
einsetzen
kann:
Schulhefte,
Namensschilder,
TiefkUhlkost,
Adressen-Aufkleber,
SchlOasel-Anhanger,
Merkzettel,
AktenrUcken
usw.
Durch
~nderung
der
Zeile
220
ksnn
erreicht
werden,
daB
das
Zentrum
der
Beschriftung
in
die
Mitte
des
beschriftbaren
Papieres
gerGckt
wird.
Anderenfalls
wird
in
der
Pspiermitte
gedruckt.
5:
"A":
WA-l
T
99
10:
"AKTE"
15:REM
PROGRAMM
ZUM
BESCHRIF-
TEN
IJON
AKTEN-
RUECKEN
MIT
FETTEN
BUCHSTA
BEN.
20:REM
SCHRIFTZEN
TRIERUNG
AUF
PAPIERMITTE
25:REM
IJERSION
2;
JANUAR
1986
30:REM
COpy
RIGHT
BY
CHRIS
KIN-
DERMANN
SIDNEY
&
PETER
KINDER
MANN
DITZINGEN
35:CLEAR :CLS
:ON
ERROR
GOTO
55
40:BEEP 3:PAUSE "
**
AKTENBESCH
RIFTUNG
**":
BEEP
3
60:IF
FW$="J"OR
F
W$-="
j"
THEN
BEEP
1:
CLS
. :
PRINT
"0=Sch 1
=BI
2=Gr
3-=Ro
I'
;FW
";
11
I';:
INPUT
FW
65:IF
FW(00R
FW>3
BEEP
3:GOTO
60
70:CLS
:COLOR
FW
75:"L"BEEP I:CLS
:WAIT
0:PRINT
"Leerze
i I
en
+-
24
";
LLj
I'
";
80:
INPUT
LL
85:IF
LL(-240R
LL
>24BEEP
3:GOTO
75
90:LF
LL
95:BEEP I:CLS :
PRINT
N;"
Text
",
.,
100:
INPUT
ZE$
105:L=LEN
ZE$
110:BEEP l:CLS :
120:BEEP
lilF
G)9
OR
G(lTHEN
BEEP
3:GOTO
11
o
125:GRAPH :CS1ZE G
130:
F=G*6
-
135:U=(245-L*F)/2
140:FOR
1=1TO
G
145:CLS :PRINT
I;"
ter
Oruck
150:GLCURSOR
(U+I,
1/2)
155:LPRINT ZE$;
160:NEXT
1
165:GOTO 55
170:TEXT
175:REM
STATUS
1=
850
180:END
185:REM
WENN
ZEN-
TRIERUNG
AUF
ORUCKERSCHREIB
BEREltH
ZEN-
TRIERT
WEROEN
SOlL
F
FW
FW$
G
I
L
LL
N
U
130
60
50
45
120
140
140
160
105
45
85
55
45:WAIT
0:G=4:Ll=
4
PRINT
"Groesse
1-9
";Gi"
"
190:REM
OANN
ZEIlE
135
U=(216-L*F)/2
SETZEN
135
50:BEEP 1:1NPUT "
Farbenwechsel
J ?
";
FW$
55:TEXT :CSIZE
1:
N=N+l
;
115:INPUT G
Integrationsprogramm
fUr
PC-1260
Sehr
geehrte
D~en und
Berren,
ZE$
100
Bernd
Bleymehl
.
Urexweilerstr.
8
669
St.
lendel
anbei
ubersende
1ch
Ihnen
ein
Programm
zur
numerischen
Integration,
welches
aUf
dem
sog.
Monte-Carlo-Verfahren,
135
65
60
110
125
145
135
75
90
95
150
105
d.
h.
der
Ermittlung
derlnte-grationsflache
aus
der
Verteilung
~
einer
Zui'allszahl"enfoqe
,
beruht.
Das Programm wurde ft1r
den
PC-1260/6l
geschrieben,
1st
.
aber
mit
kleinen
Anderungen
(Kleinbuchstaben,
Ausgabeformatierung)
aut
alIen
Taschencomputern
ab
PC-1245
lauff8.hig.
AKTE
AKT.E
115
130
150
80
155
AKTE
AKTE
AKTE
AKTE
AKTE
AKTE
ItRE~
(C)
26.1.1986
2:RE~
Bernd
Ble~.ehl
3:REI'I
Urezwei
lerstr.8
I'
4:RE~
6699
St.Wendel
5:
RE~
••••••••••••••••
'
18:
9
A
9
CLEAR:
WAIT
8:
PRINT·
Inte'r~lber
echnun9
.:
WAIT
288:
CURSOR
24
29:PRINT
•
~onte-Cdrlo
Yerfdhren·
38:PRINT
·Y=f(z)
in
Zei
le
290·
49:
WAIT
4srREI'I
Ein9dbe der
Inte
-9rdl9renzen
S8:INPUT
9Linke Grenze=
9;
L:
CURSOR
24:
IHPUT
9Rechte Grenze
=9iR:
IF
R<=L
THEH
5
e
SS:-XI=R-L
68:CURSOR
8:
IHPUT
·Wie
viele
Yersuche sol le
ndurchgefuehrt
werde
n
?·;ANZ
6S:CLS
79:IF
AHZ<l
GOTO
69
89:I'IAX=8:
FOR
X=L
TO
R
STEP
XI/29:
GOSUB
28
8·:
IF
ABS
Y>~AX
LET
I'IAX=Y
99:NEXT
X
188:GF=I'IAX.xr
18S:WAIT
a
187:XS=XI/AHZ
188:X=L
lI8:FOR I=l .
TO
AHZ
115:CURSOR
9:
PRINT
Ii
9
Y
ersuch •
129:RAHDOPl
139:X=X+XS
159:YZ=
RHD
8*I'IAX
168:GOSUB
288~
IF
ABS
Y>
=YZ
LET
A=A+l
178:HEXT
I
188:
FL=GF.fVAHZ
185:
WAIT
198:PRIHT
·Fldeche=·iFL
195:EHD
199:RErt
Funktionsunt@r-
pro,rd
••
288:Y=
EXP
X_
218:RETURH
Comentarios a estos manuales